Links

Deut­sches Rund­funk­ar­chiv
www.dra.de oder direkt >
susanne.hennings@dra.de – Tele­fon 0331 / 5812 – 233

Für wis­sen­schaft­li­che und publi­zis­ti­sche Pro­jek­te hat das Deut­sche Rund­funk­ar­chiv den „Vor­lass 1971–2017“ von Hel­mut Kopetz­ky über­nom­men, bestehend aus über 120 digi­ta­li­sier­ten Fea­ture-Sen­dun­gen und ‑Seri­en, eini­gen Hör­spie­len sowie aus umfang­rei­chen Kon­text­ma­te­ria­li­en: > Zuspiel­bän­der für Stu­dio­pro­duk­tio­nen der vor­di­gi­ta­len Ära >  Mut­ter­bän­der für fremd­spra­chi­ge Nach­pro­duk­tio­nen >  Stu­dio­bän­der mit Ste­reo-Geräu­schen aus 46 Arbeits­jah­ren >  CDs mit akus­ti­schen Bei­spie­len für Lehr­zwe­cke. >  60 Ord­ner mit Pro­duk­ti­ons- und Sen­de­ma­nu­skrip­ten, Recher­che­ma­te­ri­al, Kor­re­spon­den­zen, Hörer-Feed­back und Kri­ti­ken sowie mit Tex­ten über ästhe­ti­sche, dra­ma­tur­gi­sche, pro­gramm­li­che und prak­ti­sche Fra­gen der Radio­ar­beit >  Map­pen mit Mind­maps, gezeich­ne­ten dra­ma­tur­gi­schen Skiz­zen (Par­ti­tu­ren) und Mischplänen.

Die Kopien der Arbei­ten sind als Hör­bei­spie­le für wis­sen­schaft­lich oder jour­na­lis­tisch inter­es­sier­te Nut­zer bestimmt. Die Ver­wen­dung ist mit dem DRA und dem Vor­lass­ge­ber jeweils abzu­stim­men. Wie­der­ho­lung im Rund­funk oder ande­re Arten der Ver­brei­tung müs­sen von den pro­du­zie­ren­den Sen­dern geneh­migt wer­den. Sol­chen Zwe­cken die­nen aus­schließ­lich die in den ein­zel­nen ARD-Anstal­ten gela­ger­ten Tonträger. 

Das Zitie­ren von Brie­fen und ande­ren Kor­re­spon­den­zen muss im Ein­zel­fall  vom Vor­lass­ge­ber bzw. spä­te­ren Erben und den Kor­re­spon­denz-Part­nern auto­ri­siert werden.

Inhalt ein­zel­ner Schrift­ord­ner auf Nach­fra­ge im Deut­schen Rund­funk­ar­chiv (Kon­takt sie­he oben)



H. K.